Lehrgangsinformationen
Lehrgangstermine
Die GFS bietet Ihnen unterschiedliche Starttermine in Vollzeit an.
Berlin
16. Dezember 2019 bis zum 15. Dezember 2021
3. Februar 2020 bis zum 2. Februar 2022
8. Juni 2020 bis zum 7. Juni 2022
Hamburg
21. Januar 2020 – 18. Januar 2023
10. Februar 2020 – 28. Januar 2022
Maßnahmenummer (Berlin)
Dezember – 922/279/19
Februar – 922/4/20
Maßnahmenummer (Hamburg)
Januar – wird unmittelbar nach Bekanntgabe nachgereicht
Februar – wird unmittelbar nach Bekanntgabe nachgereicht
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet von montags bis freitags von 08:00 bis 15:15 Uhr statt.
Lehrgangskoordination
Sie möchten einen Lehrgang in Berlin besuchen?
Unsere Lehrgangsbeutreuerin Frau Beate Mottok beantwortet gerne all Ihre Fragen!
Sie können Frau Mottok telefonisch unter
030 2363 4949 oder per Mail mottok@gfs.eu erreichen.
Sie möchten einen Lehrgang in Hamburg besuchen?
Unsere Lehrgangsbeutreuerin Frau Tatjana Stark beantwortet gerne all Ihre Fragen!
Sie können Frau Stark telefonisch unter 040 445353
oder per Mail stark@gfs.eu erreichen.
Informationsmaterial
Berlin
Umschulung Steuerfachangestellten
Start 16. Dezember 2019
Umschulung Steuerfachangestellten
Start 3. Februar 2020
Umschulung Steuerfachangestellten
Start 8. Juni 2020
Hamburg
Umschulung Steuerfachangestellten Teilzeit
Start 27. Januar 2020
Umschulung Steuerfachangestellten Vollzeit
Start 10. Februar 2020
Sie möchten auf dem neuesten Stand bleiben? Folgen Sie unserem Facebook-Auftritt!
Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten (StbK)
Sie haben Ihren Traumberuf noch nicht gefunden?
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung als Ihren persönlichen Schlüssel zum Erfolg!
Beginnen Sie mit uns Ihre Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten in Berlin, Hamburg oder Dresden.
Die Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten umfasst 2.104 Unterrichtseinheiten und beinhaltet für den theoretischen Unterricht folgende inhaltliche Schwerpunkte.
Unsere hochgeschätzten Dozenten vermitteln Ihnen in Kombination mit praxisnahen Übungen die komplexe Steuer- und Wirtschaftslehre, das Rechnen wirtschaftlicher Zusammenhänge, die Buchführung und die Bilanz. Das Erlangen von DATEV-relevanten Kenntnissen sowie wichtige Informations- und Kommunikationstechniken vermitteln Ihnen unsere Dozenten mit aktuellen hardware- und softwaretechnischer Ausstattung.
Hierfür benötigen Sie ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, die Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation inner- und außerhalb der Unternehmen, einen sicheren Umgang mit Gesetzes- und Fachtexten sowie das Beherrschen der modernen PC-Anwendungen mit dem Microsoft Office Paket. Fähigkeiten, die sie im Laufe dieser zweijährigen Umschulung in unserem Kurs entwickeln und im Praktikum in einer Steuerkanzlei vervollständigen.
Zusätzlich absolvieren Sie 1.600 Unterrichtseinheiten Praktikum bei einem von Ihnen gewählten Praxispartner.
Zwei Kennzahlen welche unseren Erfolg widerspiegeln
Unser Ziel, möglichst viele Umschüler erfolgreich durch die Prüfung zu begleiten, spiegelt unsere Statistik wider. Die Bestehensquote unserer Teilnehmer beträgt seit Jahren etwa 80 – 90 %, welche ausschließlich im ersten Anlauf der Prüfung erreicht wurde.
Die GFS versteht sich jedoch auch auf die Zeit danach. Denn bei der Vermittlung (100 %) greifen wir auf einen sorgfältig ausgewähltes Datenverzeichnis zurück und bieten so unseren Absolventen ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis, in dem die angeeigneten Fähigkeiten präzisiert und erweitert werden können.
Machen Sie den ersten Schritt und zögern Sie nicht, mit uns Ihre Zukunft zu gestalten!
Lehrgangsabschnitte
Praktikum
In der Praktikumsphase setzen Sie innerhalb von
1.600 Unterrichtseinheiten das während der Umschulung erlernte Wissen aus dem theoretischen Unterricht um.
Das Praktikum wird parallel zum theoretischen Unterricht an jeweils 2 bzw. 3 Wochentagen durchgeführt.
Prüfung (StbK)
Die Prüfungsphase wird unterteilt in zwei Teile:
die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung.
Die Zwischenprüfung findet vor dem Ende des ersten Umschulungsjahres statt und dauert 180 Minuten.
Es werden die Lerninhalte des ersten Ausbildungsjahres geprüft.
Die Abschlussprüfung findet nach der Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres statt und umfasst drei schriftliche Prüfungen und eine mündliche Prüfung.
Die Prüfungen werden in drei zu prüfende Fachgebiete gegliedert:
- Steuerwesen (150 Minuten)
- Rechnungswesen (120 Minuten) und
- Wirtschafts- und Sozialkunde (90 Minuten)
Anschließend folgt die mündliche Prüfung.
Das Prüfungsgespräch dauert ca. 30 Minuten.
Detailliertere Informationen zur Prüfung erhalten Sie zudem auf der Website der Steuerberaterkammer Berlin bzw. Hamburg.
Aufstiegsmöglichkeiten
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung haben Sie die Möglichkeit sich zum/zur Steuerfachwirt/in oder zum/zur Bilanzbuchhalter/in weiterzubilden. Nach sieben Jahren Berufserfahrung steht Ihnen sogar die Tür zum/zur Steuerberater/in offen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Umschulung zugelassen werden alle Erwachsene, welche eine oder mehrere der folgenden Pflichtvoraussetzungen erfüllen:
- abgeschlossene Mittlere Reife oder gleichwertigen Schulabschluss
- abgeschlossene allgemeine Fachhochschulreife
- abgeschlossene Hochschulreife (allgemein oder fachgebunden)
- abgeschlossene Berufsausbildung (vorzugsweise im kaufmännischen Bereich)
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn Sie eine Leidenschaft für ausgeprägte Kommunikatonstechniken und fortgeschrittenes Zahlenverständnis besitzen.
In Ausnahmen werden auch andere Schulabschlüsse anerkannt. Im Rahmen von Einzelfallentscheidungen ist die Zulassung auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung möglich.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Perspektiven
- Einsatz als Mitarbeiter/-in in Steuerbüros oder in Abteilungen des Rechnungswesens von Unternehmen
Förderungmöglichkeiten
Wenn Sie auf der Suche nach Förderungsmöglichkeiten sind, steht Ihnen eine große Auswahl an Institutionen bereit, welche wir Ihnen unter dem Reiter „Förderung“ näher erläutern.
Sie suchen einen berufsbegleitenden Steuerfachwirtlehrgang?
In Berlin und Hamburg können Sie unsere Lehrgänge wahlweise als Abendlehrgang oder als Wochenendlehrgang (Samstaglehrgang) besuchen. In Dresden und Leipzig führen wir den Hauptkurs als Samstagslehrgang durch.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Website mit berufsbegleitenden Steuerfachwirtlehrgänge.
Sie suchen einen berufsbegleitenden Steuerberaterlehrgang?
In Berlin und Hamburg können Sie unsere Lehrgänge wahlweise als Abendlehrgang oder als Wochenendlehrgang (Samstaglehrgang) besuchen. In Dresden, Leipzig und München führen wir den Hauptkurs als Samstagslehrgang durch.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Website mit berufsbegleitenden Steuerberaterlehrgänge.
Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten (StbK)
Sie haben Ihren Traumberuf noch nicht gefunden?
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung als Ihren persönlichen Schlüssel zum Erfolg!
Beginnen Sie mit uns Ihre Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten in Berlin, Hamburg oder Dresden.
Die Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten umfasst 2.104 Unterrichtseinheiten und beinhaltet für den theoretischen Unterricht folgende inhaltliche Schwerpunkte.
Unsere hochgeschätzten Dozenten vermitteln Ihnen in Kombination mit praxisnahen Übungen die komplexe Steuer- und Wirtschaftslehre, das Rechnen wirtschaftlicher Zusammenhänge, die Buchführung und die Bilanz. Das Erlangen von DATEV-relevanten Kenntnissen sowie wichtige Informations- und Kommunikationstechniken vermitteln Ihnen unsere Dozenten mit aktuellen hardware- und softwaretechnischer Ausstattung.
Hierfür benötigen Sie ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, die Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation inner- und außerhalb der Unternehmen, einen sicheren Umgang mit Gesetzes- und Fachtexten sowie das Beherrschen der modernen PC-Anwendungen mit dem Microsoft Office Paket. Fähigkeiten, die sie im Laufe dieser zweijährigen Umschulung in unserem Kurs entwickeln und im Praktikum in einer Steuerkanzlei vervollständigen.
Zusätzlich absolvieren Sie 1.600 Unterrichtseinheiten Praktikum bei einem von Ihnen gewählten Praxispartner.
Zwei Kennzahlen welche unseren Erfolg widerspiegeln
Unser Ziel, möglichst viele Umschüler erfolgreich durch die Prüfung zu begleiten, spiegelt unsere Statistik wider. Die Bestehensquote unserer Teilnehmer beträgt seit Jahren etwa 80 – 90 %, welche ausschließlich im ersten Anlauf der Prüfung erreicht wurde.
Die GFS versteht sich jedoch auch auf die Zeit danach. Denn bei der Vermittlung (100 %) greifen wir auf einen sorgfältig ausgewähltes Datenverzeichnis zurück und bieten so unseren Absolventen ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis, in dem die angeeigneten Fähigkeiten präzisiert und erweitert werden können.
Machen Sie den ersten Schritt und zögern Sie nicht, mit uns Ihre Zukunft zu gestalten!
Lehrgangsinformationen
Maßnahmenummer (Dezember)
Eine Maßnahmenummer wird unmittelbar nach Bekanntgabe nachgereicht.
Lehrgangstermine
Die GFS bietet Ihnen unterschiedliche Starttermine in Vollzeit an.
Berlin
3. Juni 2019 bis zum 2. Juni 2021
16. Dezember 2019 bis zum 15. Dezember 2021
3. Februar 2020 bis zum 2. Februar 2022
Hamburg
11. Juni 2019 – 4. Juni 2021
Maßnahmenummer (Juni)
Berlin
Zur Beantragung eines Bildungsgutscheines teilen Sie bitte Ihrem Arbeitsberater/in unsereMaßnahmenummer 922/73/19 mit.
Hamburg
Eine Maßnahmenummer wird unmittelbar nach Bekanntgabe nachgereicht.
Maßnahmenummer (Februar)
Eine Maßnahmenummer wird unmittelbar nach Bekanntgabe nachgereicht.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet von montags bis freitags von 08:00 bis 15:15 Uhr statt.
Lehrgangskoordination
Sie möchten einen Lehrgang in Berlin besuchen?
Unsere Lehrgangsbeutreuerin Frau Beate Mottok beantwortet gerne all Ihre Fragen!
Sie können Frau Mottok telefonisch unter
030 2363 4949 oder per Mail mottok@gfs.eu erreichen.
Sie möchten einen Lehrgang in Hamburg besuchen?
Unsere Lehrgangsbeutreuerin Frau Tatjana Stark beantwortet gerne all Ihre Fragen!
Sie können Frau Stark telefonisch unter 040 445353
oder per Mail stark@gfs.eu erreichen.
Informationsmaterial
Sie möchten auf dem neuesten Stand bleiben? Folgen Sie unserem Facebook-Auftritt!
Lehrgangsabschnitte
Übersicht (Start Juni)
Berlin
Ferien
24. Juni 2019 – 12. Juli 2019
23. Dezember 2019 – 31. Dezember 2019
29. Juni 2020 – 17. Juli 2020
23. Dezember 2020 – 31. Dezember 2020
Praktikumszeitraum
16. Juni 2019 – 1. Juni 2021
Prüfungtermin
voraussichtlich April/Mai 2021
Hamburg
Ferien
1. Juli 2019 – 19. Juli 2019
23. Dezember 2019 – 3. Januar 2020
29. Juni 2020 – 17. Juli 2020
21. Dezember 2020 – 31. Dezember 2020
Praktikumszeitraum
16. Juni 2019 – 1. Juni 2021
Prüfungtermin
27. + 28. April 2021
Übersicht (Start Dezember)
Ferien
23. Dezember 2019 – 31. Dezember 2019
29. Juni 2020 – 17. Juli 2020
21. Dezember 2020 – 31. Dezember 2020
28. Juni 2021 – 16. Juli 2021
Praktikumzeitraum
17. März 2020 – 8. Dezember 2021
Prüfungtermin
24. + 25. November 2021
Übersicht (Start Februar)
Ferien
29. Juni 2020 – 17. Juli 2020
21. Dezember 2020 – 31. Dezember 2020
28. Juni 2021 – 16. Juli 2021
23. Dezember 2021 – 3. Januar 2022
Praktikumzeitraum
12. Mai 2020 – 1. Februar 2022
Prüfungtermin
24. + 25. November 2021
Praktikum
In der Praktikumsphase setzen Sie innerhalb von
1.600 Unterrichtseinheiten das während der Umschulung erlernte Wissen aus dem theoretischen Unterricht um.
Das Praktikum wird parallel zum theoretischen Unterricht an jeweils 2 bzw. 3 Wochentagen durchgeführt.
Prüfung (StbK)
Die Prüfungsphase wird unterteilt in zwei Teile:
die Zwischenprüfung und die Abschlussprüfung.
Die Zwischenprüfung findet vor dem Ende des ersten Umschulungsjahres statt und dauert 180 Minuten.
Es werden die Lerninhalte des ersten Ausbildungsjahres geprüft.
Die Abschlussprüfung findet nach der Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres statt und umfasst drei schriftliche Prüfungen und eine mündliche Prüfung.
Die Prüfungen werden in drei zu prüfende Fachgebiete gegliedert:
- Steuerwesen (150 Minuten)
- Rechnungswesen (120 Minuten) und
- Wirtschafts- und Sozialkunde (90 Minuten)
Anschließend folgt die mündliche Prüfung.
Das Prüfungsgespräch dauert ca. 30 Minuten.
Detailliertere Informationen zur Prüfung erhalten Sie zudem auf der Website der Steuerberaterkammer Berlin bzw. Hamburg.
Aufstiegsmöglichkeiten
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung haben Sie die Möglichkeit sich zum/zur Steuerfachwirt/in oder zum/zur Bilanzbuchhalter/in weiterzubilden. Nach sieben Jahren Berufserfahrung steht Ihnen sogar die Tür zum/zur Steuerberater/in offen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Umschulung zugelassen werden alle Erwachsene, welche eine oder mehrere der folgenden Pflichtvoraussetzungen erfüllen:
- abgeschlossene Mittlere Reife oder gleichwertigen Schulabschluss
- abgeschlossene allgemeine Fachhochschulreife
- abgeschlossene Hochschulreife (allgemein oder fachgebunden)
- abgeschlossene Berufsausbildung (vorzugsweise im kaufmännischen Bereich)
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn Sie eine Leidenschaft für ausgeprägte Kommunikatonstechniken und fortgeschrittenes Zahlenverständnis besitzen.
In Ausnahmen werden auch andere Schulabschlüsse anerkannt. Im Rahmen von Einzelfallentscheidungen ist die Zulassung auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung möglich.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Perspektiven
- Einsatz als Mitarbeiter/-in in Steuerbüros oder in Abteilungen des Rechnungswesens von Unternehmen
Förderungmöglichkeiten
Wenn Sie auf der Suche nach Förderungsmöglichkeiten sind, steht Ihnen eine große Auswahl an Institutionen bereit, welche wir Ihnen unter dem Reiter „Förderung“ näher erläutern.
Sie suchen einen berufsbegleitenden Steuerfachwirtlehrgang?
In Berlin und Hamburg können Sie unsere Lehrgänge wahlweise als Abendlehrgang oder als Wochenendlehrgang (Samstaglehrgang) besuchen. In Dresden und Leipzig führen wir den Hauptkurs als Samstagslehrgang durch.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Website mit berufsbegleitenden Steuerfachwirtlehrgänge.
Sie suchen einen berufsbegleitenden Steuerberaterlehrgang?
In Berlin und Hamburg können Sie unsere Lehrgänge wahlweise als Abendlehrgang oder als Wochenendlehrgang (Samstaglehrgang) besuchen. In Dresden, Leipzig und München führen wir den Hauptkurs als Samstagslehrgang durch.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Website mit berufsbegleitenden Steuerberaterlehrgänge.