Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung
Sie interessieren sich für eine Weiterbildung in den Bereichen Agenda, DATEV pro & Lexware professional?
Wir führen diesen Lehrgang als Tageslehrgang mit insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (inkl. 240 Praktikumseinheiten) durch. Die Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Die Lehrgangsinhalte sowie Informationen rund um die Weiterbildung können Sie dem Text weiter unten entnehmen.
Während der modularen Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, vermitteln unsere Dozenten Ihnen praxisbezogen fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Buchführung, Finanzbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie den Umgang mit Agenda, DATEV pro & Lexware professional.
Im Verlauf der Weiterbildung, haben Sie die Möglichkeit ein sechswöchiges Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl durchzuführen. Mit der Umsetzung in die Praxis, festigen sich die hinzugewonnenen Mechanismen.
Sprechen Sie uns bei Bedarf an – wir helfen Ihnen gern weiter!
Durch den modularen Aufbau unserer Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, ermöglichen wir die flexible Anpassung der Lehrinhalte an Ihre individuellen Vorkenntnisse und die passgenaue Förderung zum Erreichen Ihrer angestrebten beruflichen Ziele. Bitte beachten Sie jedoch: ein Einstieg in die laufende Weiterbildung ist nur zwischen den Modulen möglich!
Als zertifizierter Bildungsträger achten wir genau auf die didaktischen Fähigkeiten und das aktuelle Fachwissen unserer Dozenten*innen.
Haben Sie Interesse an einem unserer Kurse?
Die nach Standorten unterteilten Bildungsexperten helfen Ihnen telefonisch als auch schriftlich in allen Belangen, um Ihren Einstieg in die Maßnahmen zu erleichtern, Fragen zu klären sowie Ihr individuelles Anliegen zu erfassen.
Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gern weiter!
Frau Beate Mottok
wifa@gfs.eu
030 2363 4949
Ihr Profil - das müssen Sie mitbringen!
Förderungsmöglichkeiten
Dieser Vollzeitkurs wird bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen gefördert.
Zu allen Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gerne auch im Rahmen unserer regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen oder in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Ihre Unterrichtszeiten
In welchem Umfang werde ich innerhalb der Weiterbildung auf das Berufsleben vorbereitet?
Diese modulare Weiterbildung umfasst insgesamt 960 Unterrichtseinheiten zzgl. eines optionalen Praktikums mit 240 Unterrichtseinheiten.
In der Weiterbildung erwerben Sie theoretische Kenntnisse mit praxisnahem Bezügen.
In welchen Berufszweigen finde ich nach dem Abschluss eine Tätigkeit?
Interessant ist auch eine Tätigkeit in kleinen, mittelständischen und großen Wirtschaftsunternehmen, die in den Bereichen Rechnungswesen, Buchführung oder Personalsachbearbeitung ebenfalls auf die Kompetenz von Finanz- und Lohnbuchhalter setzen.
Wie sind meine beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss?
Mit dem GFS-Abschluss eröffnen sich für Sie hervorragende Aufstiegschancen. Sie haben die Möglichkeit, mittels Weiter- und Fortbildung, Ihren entsprechenden Karriereweg umfassend zu fördern.
Eine Weiterbildung in der Finanz- und Lohnbuchhaltung leitet schwerpunktmäßig Ihre Einsatzmöglichkeit in den Bereichen des Wirtschaftsmanagements ein.
Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in
Lehrgangsdauer: 9. März 2021 bis 1. November 2021
Maßnahmenummer: 922/19/21
Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in
Lehrgangsdauer: 27. September 2021 bis 12. Mai 2022
Maßnahmenummer: 922/19/21
- Die Weiterbildung
- Modul 1
- Modul 2
- Modul 3
- Modul 4
- optionales Praktikum
- Prüfung
- Perspektiven
- Zulassungsvoraussetzungen
- Lehrgangskoordination
Wir führen diese Weiterbildung in Vollzeit mit insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (inkl. 240 Praktikumseinheiten) durch.
Die Weiterbildung setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Die Lehrgangsinhalte können Sie den nachfolgenden Reitern entnehmen.
Während der modularen Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, vermitteln unsere Dozenten Ihnen praxisbezogen fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Buchführung und Steuerlehre, der Finanzbuchhaltung sowie des Jahresabschlusses. Als Extraqualifikation legen wir einen hohen Wert darauf, dass Sie mit den gängigen PC-Anwendungen Agenda, DATEV und Lexware weitreichend vertraut sind. Damit ist der Berufseinstieg für Sie nicht nur leichter. Sie erwerben Qualifikationen, welche unmittelbar im neuen Unternehmen einen echten Mehrwert darstellen.
Als zertifizierter Bildungsträger achten wir genau auf die didaktischen Fähigkeiten und das aktuelle Fachwissen unserer Dozenten*innen.
Die Finanz- und Lohnbuchhaltung umfasst zwei wichtige Aufgaben des Rechnungswesens.
Die Lohnbuchhaltung führt die Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Unternehmens durch. Bei dieser Tätigkeit müssen zum Beispiel Lohnkonten – mit personenbezogenen Informationen – für die jeweiligen Mitarbeiter erstellt und ergänzt werden. Diese sind wichtig, um die gesetzlich geregelte Gehaltsabrechnung von Unternehmen zu erstellen. Zusätzlich gehören zu Ihren Tätigkeiten auch die allgemeine Pflege der Mitarbeiterstammdaten, die Abrechnung von Reisekosten sowie die Erstellung von Buchungsbelegen für die Finanzbuchhaltung.
Die Finanzbuchhaltung ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Sie erfasst alle unternehmerischen Abläufe mit numerischen Werten, sprich alle Aufwendungen und Erträge. In manchen Unternehmen wird sie nochmals in Kreditorenbuchhaltung (Zahlungsverpflichtung des Unternehmens) und Debitorenbuchhaltung (Forderungen des Unternehmens) unterteilt. Sie beschäftigen sich unter anderem mit dem Monats- und Jahresabschluss und der Überprüfung von Bank- und Kassenbuchungen.
Der Ertrag der Finanzbuchhaltung
Durch die Finanzbuchhaltung errechneten Kennzahlen haben die Unternehmer am Ende einer festgelegten Rechnungsperiode eindeutige Zahlen, um den Erfolg des Unternehmens zu beurteilen.
Beide Formen der Buchhaltung unterliegen sehr häufig gesetzlichen Änderungen. Sie können sich sicher sein, es zu jeder Zeit etwas Neues zu entdecken gibt und Sie einen weiterhin zukunftssicheren Beruf erlernen.
Durch den modularen Aufbau unserer Weiterbildung, ermöglichen wir die flexible Anpassung der Lehrinhalte an Ihre individuellen Vorkenntnisse und die passgenaue Förderung zum Erreichen Ihrer angestrebten beruflichen Ziele. Bitte beachten Sie jedoch: ein Einstieg in die laufende Weiterbildung ist nur zwischen den Modulen möglich!
Buchführung | Buchführung mit den Kontenrahmen SKR 03 / SKR 04, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Abschreibungen, Privatentnahmen und -einlagen
Steuerlehre | Grundzüge des Abgaben-, Umsatz-, Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuerrechts
Jahresabschluss nach HGB | Rechtsgrundlagen, Wertberichtigungen, Rückstellungen, Hauptabschlussübersicht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung | Kostenarten, Erfassung und Bewertung, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Finanzbuchhaltung mit Lexware
- Grundeinstellungen in Lexware financial office
- Stammdaten und Mandanten anlegen
- Kontenrahmen einrichten
- Buchungsvorgänge
- Monats- und Jahresabschluss
- Auswertungen
Finanzbuchhaltung mit DATEV
- Einführung in DATEV
- Datenerfassung
- Bank- und Kassenbuchungen
- Offene-Posten-Buchhaltung (Rechnun-gen/Zahlungen)
- Anlagenbuchhaltung
- grundlegende Auswertungen mit DATEV inkl. Umsatzsteuer-Auswertungen (Inland, EU, Drittland)
Finanzbuchhaltung mit Agenda
- Einführung in Agenda Finanzbuchführung
- Erstellen von laufenden Buchungen
- Erzeugung von Dauerfristverlängerungen
- Sondervorauszahlungen und Zusammenfassenden Meldungen
- Nutzung vielfältiger Selektionsmöglichkeiten und Auswertungen über offene Posten und Skontofristen
- Automatisches verbuchen von Ausgangsrechnungen aus dem Warenwirtschaftssystem
- Erstellung von Mahnungen und Kontoauszügen direkt aus der Buchungserfassung oder aus dem Offene-Posten-Konto
- Nutzung von Anlagenbuchführung und Jahresabschluss
- Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung
- Erstellung von Bilanzen
Lohnbuchhaltung: Grund- und Aufbaukurs
- Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Grundlagen der Lohnbesteuerung und Lohnnebenkosten (Lohnsteuer, Kirchensteuer, Freibeträge, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung)
- Entgeltfortzahlung
- geldwerte Leistungen
- Reisekosten
- geringfügige Beschäftigung
- Ermittlung der Bruttolohnsummen
- Buchen von Lohn und Gehalt
Lohnbuchhaltung mit Lexware
- Stammdaten anlegen und pflegen (Firmenstammdaten, Personalstammdaten, Krankenkassenstammdaten)
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Lohnsteueranmeldung
- Zahlungsverkehr
- Datensicherung
Lohnbuchhaltung mit DATEV
- Einführung in DATEV LODAS
- Stamm- und Bewegungsdaten anlegen und pflegen
- Abrechnung von Stundenlöhnen und Gehältern
- Abrechnung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Meldungen an die Berufsgenossenschaft und Sozialversicherung
Lohnbuchhaltung mit Agenda
- Abrechnung von Lohn- und Gehaltsempfängern einzeln oder nach Mitarbeitergruppen
- komplexe Sachverhalte wie Lohnpfändungen
- Kurzarbeit oder Mutterschaftsgeld bearbeiten
- Melde- und Bescheinigungswesen nutzen
- Anträge und Bescheinigungen an Sozialversicherungen erstellen
In der Praktikumsphase setzen Sie innerhalb von 240 Unterrichtseinheiten das zuvor erlernte Wissen aus dem theoretischen Unterricht um. So lernen Sie aktiv die verschiedenen Aspekte in der Einrichtung Ihrer Wahl kennen.
Das Praktikum findet in der Zeit von Montag bis Freitag statt und ist nur in Kombination mit mindestens 1 weiteren Modul buchbar.
Zum Ende der Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, haben Sie die Möglichkeit ein sechswöchiges Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl durchzuführen. Mit der Umsetzung in die Praxis, festigen sich die hinzugewonnenen Mechanismen.
Wenn Sie kein Praktikumsunternehmen selbstständig finden können, haben wir ein hervorragendes Datenverzeichnis, welches Ihnen weiterhilft.
Sprechen Sie uns bei Bedarf an – wir helfen Ihnen gern weiter!
Mit dem GFS-Abschluss eröffnen sich für Sie hervorragende Aufstiegschancen. Sie haben die Möglichkeit, mittels Weiter- und Fortbildung, Ihren entsprechenden Karriereweg umfassend zu fördern.
Eine Weiterbildung in der Finanz- und Lohnbuchhaltung leitet schwerpunktmäßig Ihre Einsatzmöglichkeit in den Bereichen des Wirtschaftsmanagements ein.
Steigen Sie doch im Anschluss an die Weiterbildung in die Umschulung zum*r Steuerfachangestellten ein!
Die aufbauende Steuer- und Wirtschaftslehre verleiht Ihnen weiterführende Fähigkeiten und Fertigkeiten. Mit der Qualifikation als Steuerfachangestellte*r besitzen Sie top Voraussetzungen, um Ihre Zukunft selbst zu steuern.
Nach 3 Jahren Berufspraxis im Steuerwesen, können Sie eine Weiterbildung zum*r Steuerfachwirt*in absolvieren. Darauf aufbauend eröffnet sich Ihnen dann eine Weiterbildung zum*r Bilanzbuchhalter*in.
Für eine Zukunft als Steuerberater*in benötigen Sie 10 Jahre einschlägige Berufserfahrungen im Steuerwesen. Diese kann jedoch mit einer Weiterbildung zum*r Steuerfachwirt*in um 3 Jahre reduziert werden.
Mit den genannten Fort- und Weiterbildungen erhöhen Sie Ihren nachhaltigen Wert auf dem Arbeitsmarkt enorm.
Haben Sie Fragen zu Ihren Bewerbungsunterlagen?
Um Ihre Erfolgsaussichten zu steigern, ist es notwendig, Ihren Bedarf individuell zu analysieren und diesen gezielt zu fördern – unser Jobcoaching begleitet Sie bei der Vermittlung in den Arbeitsmarkt.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Sie können Frau Mottok telefonisch unter 030 2363 4949 oder per Mail mottok@gfs.eu erreichen.
Weitere Informationen rund um die Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Buchhaltung-einfach-sicher • Finanzbuchhaltung
Buchhaltung-einfach-sicher • Lohnbuchhaltung
Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung
Sie interessieren sich für eine Weiterbildung in den Bereichen Agenda, DATEV pro & Lexware professional?
Wir führen diesen Lehrgang als Tageslehrgang mit insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (inkl. 240 Praktikumseinheiten) durch. Die Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Die Lehrgangsinhalte sowie Informationen rund um die Weiterbildung können Sie dem Text weiter unten entnehmen.
Während der modularen Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, vermitteln unsere Dozenten Ihnen praxisbezogen fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Buchführung, Finanzbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie den Umgang mit Agenda, DATEV pro & Lexware professional.
Im Verlauf der Weiterbildung, haben Sie die Möglichkeit ein sechswöchiges Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl durchzuführen. Mit der Umsetzung in die Praxis, festigen sich die hinzugewonnenen Mechanismen.
Sprechen Sie uns bei Bedarf an – wir helfen Ihnen gern weiter!
Durch den modularen Aufbau unserer Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, ermöglichen wir die flexible Anpassung der Lehrinhalte an Ihre individuellen Vorkenntnisse und die passgenaue Förderung zum Erreichen Ihrer angestrebten beruflichen Ziele. Bitte beachten Sie jedoch: ein Einstieg in die laufende Weiterbildung ist nur zwischen den Modulen möglich!
Als zertifizierter Bildungsträger achten wir genau auf die didaktischen Fähigkeiten und das aktuelle Fachwissen unserer Dozenten*innen.
Haben Sie Interesse an einem unserer Kurse?
Die nach Standorten unterteilten Bildungsexperten helfen Ihnen telefonisch als auch schriftlich in allen Belangen, um Ihren Einstieg in die Maßnahmen zu erleichtern, Fragen zu klären sowie Ihr individuelles Anliegen zu erfassen.
Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gern weiter!
Frau Beate Mottok
wifa@gfs.eu
030 2363 4949
Ihr Profil - das müssen Sie mitbringen!
Förderungsmöglichkeiten
Dieser Vollzeitkurs wird bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen gefördert.
Zu allen Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gerne auch im Rahmen unserer regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen oder in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Ihre Unterrichtszeiten
In welchem Umfang werde ich innerhalb der Weiterbildung auf das Berufsleben vorbereitet?
Diese modulare Weiterbildung umfasst insgesamt 960 Unterrichtseinheiten zzgl. eines optionalen Praktikums mit 240 Unterrichtseinheiten.
In der Weiterbildung erwerben Sie theoretische Kenntnisse mit praxisnahem Bezügen.
In welchen Berufszweigen finde ich nach dem Abschluss eine Tätigkeit?
Interessant ist auch eine Tätigkeit in kleinen, mittelständischen und großen Wirtschaftsunternehmen, die in den Bereichen Rechnungswesen, Buchführung oder Personalsachbearbeitung ebenfalls auf die Kompetenz von Finanz- und Lohnbuchhalter setzen.
Wie sind meine beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss?
Mit dem GFS-Abschluss eröffnen sich für Sie hervorragende Aufstiegschancen. Sie haben die Möglichkeit, mittels Weiter- und Fortbildung, Ihren entsprechenden Karriereweg umfassend zu fördern.
Eine Weiterbildung in der Finanz- und Lohnbuchhaltung leitet schwerpunktmäßig Ihre Einsatzmöglichkeit in den Bereichen des Wirtschaftsmanagements ein.
Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in
Lehrgangsdauer: 9. März 2021 bis 1. November 2021
Maßnahmenummer: 922/19/21
Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in
Lehrgangsdauer: 27. September 2021 bis 12. Mai 2022
Maßnahmenummer: 922/19/21
- Die Weiterbildung
- Modul 1
- Modul 2
- Modul 3
- Modul 4
- optionales Praktikum
- Prüfung
- Perspektiven
- Zulassungsvoraussetzungen
- Lehrgangskoordination
Wir führen diese Weiterbildung in Vollzeit mit insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (inkl. 240 Praktikumseinheiten) durch.
Die Weiterbildung setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Die Lehrgangsinhalte können Sie den nachfolgenden Reitern entnehmen.
Während der modularen Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, vermitteln unsere Dozenten Ihnen praxisbezogen fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Buchführung und Steuerlehre, der Finanzbuchhaltung sowie des Jahresabschlusses. Als Extraqualifikation legen wir einen hohen Wert darauf, dass Sie mit den gängigen PC-Anwendungen Agenda, DATEV und Lexware weitreichend vertraut sind. Damit ist der Berufseinstieg für Sie nicht nur leichter. Sie erwerben Qualifikationen, welche unmittelbar im neuen Unternehmen einen echten Mehrwert darstellen.
Die Finanz- und Lohnbuchhaltung umfasst zwei wichtige Aufgaben des Rechnungswesens.
Die Lohnbuchhaltung führt die Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Unternehmens durch. Bei dieser Tätigkeit müssen zum Beispiel Lohnkonten – mit personenbezogenen Informationen – für die jeweiligen Mitarbeiter erstellt und ergänzt werden. Diese sind wichtig, um die gesetzlich geregelte Gehaltsabrechnung von Unternehmen zu erstellen. Zusätzlich gehören zu Ihren Tätigkeiten auch die allgemeine Pflege der Mitarbeiterstammdaten, die Abrechnung von Reisekosten sowie die Erstellung von Buchungsbelegen für die Finanzbuchhaltung.
Die Finanzbuchhaltung ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Sie erfasst alle unternehmerischen Abläufe mit numerischen Werten, sprich alle Aufwendungen und Erträge. In manchen Unternehmen wird sie nochmals in Kreditorenbuchhaltung (Zahlungsverpflichtung des Unternehmens) und Debitorenbuchhaltung (Forderungen des Unternehmens) unterteilt. Sie beschäftigen sich unter anderem mit dem Monats- und Jahresabschluss und der Überprüfung von Bank- und Kassenbuchungen.
Der Ertrag der Finanzbuchhaltung
Durch die Finanzbuchhaltung errechneten Kennzahlen haben die Unternehmer am Ende einer festgelegten Rechnungsperiode eindeutige Zahlen, um den Erfolg des Unternehmens zu beurteilen.
Beide Formen der Buchhaltung unterliegen sehr häufig gesetzlichen Änderungen. Sie können sich sicher sein, es zu jeder Zeit etwas Neues zu entdecken gibt und Sie einen weiterhin zukunftssicheren Beruf erlernen.
Zum Ende der Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, haben Sie die Möglichkeit ein sechswöchiges Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl durchzuführen. Mit der Umsetzung in die Praxis, festigen sich die hinzugewonnenen Mechanismen.
Sprechen Sie uns bei Bedarf an – wir helfen Ihnen gern weiter!
Durch den modularen Aufbau unserer Weiterbildung, ermöglichen wir die flexible Anpassung der Lehrinhalte an Ihre individuellen Vorkenntnisse und die passgenaue Förderung zum Erreichen Ihrer angestrebten beruflichen Ziele. Bitte beachten Sie jedoch: ein Einstieg in die laufende Weiterbildung ist nur zwischen den Modulen möglich!
Als zertifizierter Bildungsträger achten wir genau auf die didaktischen Fähigkeiten und das aktuelle Fachwissen unserer Dozenten*innen.
Buchführung | Buchführung mit den Kontenrahmen SKR 03 / SKR 04, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Abschreibungen, Privatentnahmen und -einlagen
Steuerlehre | Grundzüge des Abgaben-, Umsatz-, Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuerrechts
Jahresabschluss nach HGB | Rechtsgrundlagen, Wertberichtigungen, Rückstellungen, Hauptabschlussübersicht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung | Kostenarten, Erfassung und Bewertung, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Finanzbuchhaltung mit Lexware
- Grundeinstellungen in Lexware financial office
- Stammdaten und Mandanten anlegen
- Kontenrahmen einrichten
- Buchungsvorgänge
- Monats- und Jahresabschluss
- Auswertungen
Finanzbuchhaltung mit DATEV
- Einführung in DATEV
- Datenerfassung
- Bank- und Kassenbuchungen
- Offene-Posten-Buchhaltung (Rechnun-gen/Zahlungen)
- Anlagenbuchhaltung
- grundlegende Auswertungen mit DATEV inkl. Umsatzsteuer-Auswertungen (Inland, EU, Drittland)
Finanzbuchhaltung mit Agenda
- Einführung in Agenda Finanzbuchführung
- Erstellen von laufenden Buchungen
- Erzeugung von Dauerfristverlängerungen
- Sondervorauszahlungen und Zusammenfassenden Meldungen
- Nutzung vielfältiger Selektionsmöglichkeiten und Auswertungen über offene Posten und Skontofristen
- Automatisches verbuchen von Ausgangsrechnungen aus dem Warenwirtschaftssystem
- Erstellung von Mahnungen und Kontoauszügen direkt aus der Buchungserfassung oder aus dem Offene-Posten-Konto
- Nutzung von Anlagenbuchführung und Jahresabschluss
- Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung
- Erstellung von Bilanzen
Lohnbuchhaltung: Grund- und Aufbaukurs
- Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Grundlagen der Lohnbesteuerung und Lohnnebenkosten (Lohnsteuer, Kirchensteuer, Freibeträge, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung)
- Entgeltfortzahlung
- geldwerte Leistungen
- Reisekosten
- geringfügige Beschäftigung
- Ermittlung der Bruttolohnsummen
- Buchen von Lohn und Gehalt
Lohnbuchhaltung mit Lexware
- Stammdaten anlegen und pflegen (Firmenstammdaten, Personalstammdaten, Krankenkassenstammdaten)
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Lohnsteueranmeldung
- Zahlungsverkehr
- Datensicherung
Lohnbuchhaltung mit DATEV
- Einführung in DATEV LODAS
- Stamm- und Bewegungsdaten anlegen und pflegen
- Abrechnung von Stundenlöhnen und Gehältern
- Abrechnung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Meldungen an die Berufsgenossenschaft und Sozialversicherung
Lohnbuchhaltung mit Agenda
- Abrechnung von Lohn- und Gehaltsempfängern einzeln oder nach Mitarbeitergruppen
- komplexe Sachverhalte wie Lohnpfändungen
- Kurzarbeit oder Mutterschaftsgeld bearbeiten
- Melde- und Bescheinigungswesen nutzen
- Anträge und Bescheinigungen an Sozialversicherungen erstellen
So lernen Sie aktiv die verschiedenen Aspekte in der Einrichtung Ihrer Wahl kennen. Das Praktikum findet in der Zeit von Montag bis Freitag statt.
Das Praktikum ist nur in Kombination mit mindestens 1 weiteren Modul buchbar.
Mit dem GFS-Abschluss eröffnen sich für Sie hervorragende Aufstiegschancen. Sie haben die Möglichkeit, mittels Weiter- und Fortbildung, Ihren entsprechenden Karriereweg umfassend zu fördern.
Eine Weiterbildung in der Finanz- und Lohnbuchhaltung leitet schwerpunktmäßig Ihre Einsatzmöglichkeit in den Bereichen des Wirtschaftsmanagements ein.
Steigen Sie doch im Anschluss an die Weiterbildung in die Umschulung zum*r Steuerfachangestellten ein!
Die aufbauende Steuer- und Wirtschaftslehre verleiht Ihnen weiterführende Fähigkeiten und Fertigkeiten. Mit der Qualifikation als Steuerfachangestellte*r besitzen Sie top Voraussetzungen, um Ihre Zukunft selbst zu steuern.
Nach 3 Jahren Berufspraxis im Steuerwesen, können Sie eine Weiterbildung zum*r Steuerfachwirt*in absolvieren. Darauf aufbauend eröffnet sich Ihnen dann eine Weiterbildung zum*r Bilanzbuchhalter*in.
Für eine Zukunft als Steuerberater*in benötigen Sie 10 Jahre einschlägige Berufserfahrungen im Steuerwesen. Diese kann jedoch mit einer Weiterbildung zum*r Steuerfachwirt*in um 3 Jahre reduziert werden.
Mit den genannten Fort- und Weiterbildungen erhöhen Sie Ihren nachhaltigen Wert auf dem Arbeitsmarkt enorm.
Haben Sie Fragen zu Ihren Bewerbungsunterlagen?
Um Ihre Erfolgsaussichten zu steigern, ist es notwendig, Ihren Bedarf individuell zu analysieren und diesen gezielt zu fördern – unser Jobcoaching begleitet Sie bei der Vermittlung in den Arbeitsmarkt.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Sie können Frau Mottok telefonisch unter 030 2363 4949 oder per Mail mottok@gfs.eu erreichen.
Weitere Informationen rund um die Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Buchhaltung-einfach-sicher • Finanzbuchhaltung
Buchhaltung-einfach-sicher • Lohnbuchhaltung
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Hauptniederlassung
Ansbacher Straße 16
10787 Berlin
030 23634949
wifa@gfs.eu
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Niederlassung Hamburg
Hermannstraße 9
20095 Hamburg
040 445353
hamburg@gfs.eu
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Niederlassung Dresden
Lindenaustraße 11
01069 Dresden
0800 2363490
dresden@gfs.eu
Startseite
GFS Online-Campus
Unternehmensangaben
Datenschutzerklärung
Förderungsmöglichkeiten
Stellenangebote
F • A • Q
Kontaktformular
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Hauptniederlassung
Ansbacher Straße 16
10787 Berlin
030 23634949
wifa@gfs.eu
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Niederlassung Hamburg
Hermannstraße 9
20095 Hamburg
040 445353
hamburg@gfs.eu
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Niederlassung Dresden
Lindenaustraße 11
01069 Dresden
0800 2363490
dresden@gfs.eu
Startseite
GFS Online-Campus
Unternehmensangaben
Datenschutzerklärung
Förderungsmöglichkeiten
Stellenangebote
Kontaktformular
F • A • Q
Folgen Sie uns auf: