Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung
Sie interessieren sich für eine Weiterbildung mit Agenda, DATEV pro & Lexware professional?
Wir führen diesen Lehrgang als Tageslehrgang mit insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (inkl. 240 Praktikumseinheiten) durch. Die Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Die Lehrgangsinhalte sowie Informationen rund um die Weiterbildung können Sie den Kategorien weiter unten entnehmen.
Durch den modularen Aufbau unserer Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, ermöglichen wir die flexible Anpassung der Lehrinhalte an Ihre individuellen Vorkenntnisse und die passgenaue Förderung zum Erreichen Ihrer angestrebten beruflichen Ziele.
Während der modularen Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, vermitteln unsere Dozenten Ihnen praxisbezogen fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Buchführung, Finanzbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie den Umgang mit Agenda, DATEV pro & Lexware professional.
Infolge von unserer langjährigen Erfahrung auf dem Bildungsmarkt, vermittelt diese Weiterbildung verstärkt die Kenntnisse im Steuerrecht durch eine systemische praxisgebundene Lehr- und Lernmethoden.
Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gern weiter!
Als zertifizierter Bildungsträger achten wir genau auf die didaktischen Fähigkeiten und das aktuelle Fachwissen unserer Dozenten*innen.
Virtuelles Klassenzimmer | GFS Online-Campus
Als Teilnehmer unserer Präsenzkurse zur Vorbereitung auf die (interne) Prüfung zum Bilanzbuchhalter, Steuerfachangestellten, Rechtsanwaltsfachangestellten, Finanz- und Lohnbuchhalter und Buchhalter haben Sie mit dem GFS OnlineCampus jederzeit Zugriff auf grundlegendes Lehrmaterial und können die Lehrveranstaltungen in Ihrem eigenen Lerntempo zeit- und ortsunabhängig vor- und nachbereiten.
Der GFS OnlineCampus ergänzt die Lehrveranstaltungen an der GFS und eröffnet weitere Möglichkeiten des Online-Lernens. Somit unterstützen wir mit unserem Learning Management System Ihr eigenverantwortliches und selbst gesteuertes Lernen. Wir freuen uns, diese Möglichkeit als einen weiteren Baustein für Ihren individuellen Lern- und Prüfungserfolg einzusetzen.
– Mit Sicherheit zum Erfolg –
Unser Rat für Ihren erfolgreichen Start
Sie benötigen ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, die Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation inner- und außerhalb der Unternehmen und einen sicheren Umgang mit dem Microsoft Office Paket (vorwiegend Word und Excel).
Förderungsmöglichkeiten
Dieser Vollzeitkurs wird bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen gefördert.
Zu allen Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gerne auch im Rahmen unserer regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen oder in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Ihre Unterrichtszeiten
In welchem Umfang werde ich innerhalb der Weiterbildung auf das Berufsleben vorbereitet?
Die vielfältigen Tätigkeitsbereiche vermitteln wir Ihnen klassisch im Präsenzunterricht.
Diese modulare Weiterbildung umfasst insgesamt 960 Unterrichtseinheiten zzgl. eines optionalen Praktikums mit 240 Unterrichtseinheiten. Die Lerninhalte der Weiterbildung lassen sich wie folgt gliedern:
- Modul 1: Buchführung / Steuerlehre / Jahresabschluss nach HGB / Kosten- und Leistungsrechnung
- Modul 2: Finanzbuchhaltung mit Lexware financial office, DATEV pro und Agenda
- Modul 3: Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Modul 4: Lohnbuchhaltung mit Lexware financial office, DATEV pro und Agenda
- Modul 5: optionales Praktikum
In der Weiterbildung erwerben Sie theoretische Kenntnisse mit praxisnahem Bezügen.
In welchen Berufszweigen finde ich nach dem Abschluss eine Tätigkeit?
Häufig arbeiten Finanz- und Lohnbuchhalter in Kanzleien und Gesellschaften von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern sowie vereidigten Buchprüfern.
Interessant ist auch eine Tätigkeit in kleinen, mittelständischen und großen Wirtschaftsunternehmen, die in den Bereichen Rechnungswesen, Buchführung oder Personalsachbearbeitung ebenfalls auf die Kompetenz von Finanz- und Lohnbuchhalter setzen.
Wie sind meine beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss?
Für viele Teilnehmer ist die Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung nur der Einstieg in die Karriere.
Mit dem GFS-Abschluss eröffnen sich für Sie hervorragende Aufstiegschancen. Sie haben die Möglichkeit, mittels Weiter- und Fortbildung, Ihren entsprechenden Karriereweg umfassend zu fördern.
Eine Weiterbildung in der Finanz- und Lohnbuchhaltung leitet schwerpunktmäßig Ihre Einsatzmöglichkeit in den Bereichen des Wirtschaftsmanagements ein.
Ihre GFS-Kursbetreuung
Haben Sie Interesse an einem unserer Kurse?
Die nach Standorten unterteilten Bildungsexperten helfen Ihnen telefonisch als auch schriftlich in allen Belangen, um Ihren Einstieg in die Maßnahmen zu erleichtern, Fragen zu klären sowie Ihr individuelles Anliegen zu erfassen.
Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gern weiter!
Frau Beate Mottok
wifa@gfs.eu
030 2363 4949
Benötigen Sie weitere Informationen? Schreiben Sie uns!
Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in
Lehrgangsdauer: 27. März 2023 bis 22. November 2023
Maßnahmenummer: 922/19/21
Modul 1 | 27. März 2023 – 26. Mai 2023 |
Modul 2 | 30. Mai 2023 – 10. Juli 2023 |
Modul 3 | 11. Juli 2023 – 28. August 2023 |
Modul 4 | 29. August 2023 – 11. Oktober 2023 |
Modul 5 | 12. Oktober 2023 – 22. November 2023 |
Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in
Lehrgangsdauer: 16. Oktober 2023 bis 19. Juli 2024
Maßnahmenummer: 922/19/21
Modul 1 | 16. Oktober 2023 – 24. November 2023 |
Modul 2 | 27. November 2023 – 7. Februar 2024 |
Modul 3 | 8. Februar 2024 – 28. März 2024 |
Modul 4 | 2. April 2024 – 29. April 2024 |
Modul 5 | 30. April 2024 – 7. Juni 2024 |
- Weiterbildungskonzept
- Modul 1 | Buchführung, Steuerlehre, Jahresabschluss nach HGB, Kosten- und Leistungsrechnung
- Modul 2 | Finanzbuchhaltung mit kaufmännischer Software
- Modul 3 | Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Modul 4 | Lohnbuchhaltung mit kaufmännischer Software
- Modul 5 | optionales Praktikum
- Prüfung
- Perspektiven
- Zulassungsvoraussetzungen
- Lehrgangskoordination
Die Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhalter ist untergliedert in fünf einzelne Module. Die Flexibilität des Konzepts ermöglicht eine passgenaue Ausbildung entsprechend den Wünschen der Teilnehmenden. Sie können jedes Modul auf Basis Ihres Bedarfs belegen.
Wir führen diese Weiterbildung in Vollzeit mit insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (inkl. 240 Praktikumseinheiten) durch. Die ausführlichen Lehrgangsinhalte können Sie den nachfolgenden Kategorien entnehmen.
Bei der Evaluierung der bisher durchgeführten Weiterbildungsmaßnahmen wurden folgende Erkenntnisse gewonnen:
(1) Bewerber, welche perspektivisch im Bereich Buchhaltung / Lohnbuchhaltung arbeiten, benötigen neben aktuellen Kenntnissen in der Buchhaltung und im Jahresabschluss ebenfalls Kenntnisse in buchführungsrelevanten EDV Programmen wie DATEV pro, Lexware und Agenda. (2) Darüber hinaus sind gute Kenntnisse in Microsoft Office, Teamfähigkeit, analytisches Denken und Einsatzwillen notwendig. (3) Infolge von Rückmeldungen einiger Praktikumsbetriebe, vermittelt diese Weiterbildung verstärkt die Kenntnisse im Steuerrecht durch eine systemische praxisgebundene Lehr- und Lernmethoden.
Lehr- und Lernmethoden / Lernerfolgskontrollen
In der Weiterbildung werden folgende Lehrmethoden angewendet: Frontalunterricht, Demonstration, Übung, Unterrichtsgespräch, Vortrag, Gruppen- und Projektarbeit. Ergänzt werden diese durch leicht anwendbare Lehrmaterialien, die den Teilnehmenden einen Praxisbezug zur Bearbeitung von Buchungsvorgängen und Vorgängen der Lohn- und Gehaltsabrechnung mit den Programmen Lexware financial office, DATEV pro und Agenda vermitteln soll. Sie erwerben Qualifikationen, welche Ihnen unmittelbar den Einstieg in das Berufsleben erleichtert.
Zur Leistungsbeurteilung der Teilnehmer werden mündliche und schriftliche Prüfungen (Klausuren) organisiert. Die erreichten Leistungen und die besuchten Module werden in einem Zertifikat dokumentiert.
Sie möchten eine passgenaue Förderung zum Erreichen Ihrer angestrebten beruflichen Ziele?
Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bitte beachten Sie jedoch: ein Einstieg in die laufende Weiterbildung ist nur zwischen den Modulen möglich!
Dieses Modul umfasst 320 Unterrichtseinheiten mit den folgenden Themen:
Finanzbuchhaltung
- Buchführung mit den Kontenrahmen SKR 03 / SKR 04
- Organisation der Buchführung
- Kontenrahmen und Kontenpläne
- Inventur, Inventar, Bilanz
- Buchungen
- Buchen auf Bestandskonten, Buchen auf Erfolgskonten
- Buchungen in den Sachbereichen: Beschaffung und Absatz, Finanzbereich, Sachanlagenbereich
- Abschreibungen
- Abschreibungen der Anlagengüter
- Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
- Privatentnahmen und -einlagen
- Buchungen in den Sachbereichen: Beschaffung und Absatz, Finanzbereich, Sachanlagenbereich
Steuerlehre
- Umsatzsteuer
- Bestimmung der Bemessungsgrundlage und des Steuersatzes
- Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug
- Meldung der Umsatzsteuer
- Steuersätze, Steuerbefreiungen
- Einkommensteuer
- Steuerpflicht
- Erläuterung der 7 Einkunftsarten
- Einkommensteuererklärung, Einkommensteuerbescheid, Vorauszahlungen, Verlustausgleich
- Solidaritätszuschlag
- Körperschaftsteuer
- Grundzüge der Körperschaftsteuer
- Gewinnermittlung, Verluste
- Steuersätze / Anrechnungsverfahren, Belastungsausgleich
- Körperschaftssteuerbescheid
- Gewerbesteuer
- Grundsätze der Besteuerung
- Freibeträge, Steuermesszahlen, Hebesätze
- Gewerbesteuerbescheid
- Gewerbeverluste
- Vorauszahlungen
Jahresabschluss nach HGB
- Rechtsgrundlagen
- Bestimmungen zum Jahresabschluss
- Grundlagen der Bilanzierung (Bilanzierungsgrundsätze)
- Grundlagen der Bewertungen nach Handels- und Steuerrecht (Bewertungsgrundsätze)
- Wertberichtigungen
- Einzelwertberichtigungen, Pauschalwertberichtigungen
- Rückstellungen
3.1 Hauptabschlussübersicht
- Aufgaben der Hauptabschlussübersicht, Aufbau der Hauptabschlussübersicht
- Übernahme der Konten in die Hauptabschlussübersicht, Verrechnung der Hauptabschlussübersicht zur Saldenbilanz I + II
- Übernahme der Werte in die Bilanz, Übernahme der Werte in die GuV Rechnung
- Ermittlung des Unternehmenserfolges
3.2 Abschluss des Eigenkapitals
- Eigenkapitalkonto und GuV-Konto, Eigenkapitalkonto und Privatkonto
- Bedeutung des Eigenkapitalkontos
3.3 Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
- gesetzliche Vorschriften
- Aufstellung der Bilanz
- Aufstellung der GuV-Rechnung
Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Bildung von Kostenstellen – funktionale, organisatorische, prozess- und raumorientierte Gliederung
- abrechnungstechnische Gegebenheiten, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Zuordnung der Gemeinkosten, einstufiger oder mehrstufiger BAB
- innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Zuschlags- und Verrechnungssätze
- Kostenträgerrechnung
- Zweck, Kalkulation, Besonderheiten
- Kostenträgererfolgsrechnung
- Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren
Finanzbuchhaltung mit Lexware financial office
- Programmstruktur, Benutzeroberfläche, Benutzerregeln
- Erfassen und Anlegen von Stammdaten
- Einrichten von Kontenrahmen
- Anlegen von Mandanten
- Datenerfassung und Datensicherung
- Buchungsvorgänge
- Journalausdruck
- Abschluss und Auswertungen (Monat, Jahr, Umsatzsteuervoranmeldung, Offene Posten)
Lexware Warenwirtschaftssystem für kleine und mittlere Handelsunternehmen
- Automatisierung komplexe Prozesse im Einkauf, Verkauf und im Lager, intelligente Lagerverwaltung
- Erstellung professioneller Angebote, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und Rechnungen, Sammelrechnungen, Rechnungskorrekturen mit wenigen Klicks
- festlegen von Mindest- oder Höchstbestände pro Artikel, ständige Korrektur der aktuellen Lagerbestände
- umfangreiche Lieferantenverwaltung
- schneller Zugriff auf Zahlungsbedingungen, Lieferarten, Rabatte u.v.m.
- Erfassung von Kundendaten sowie kundenspezifische Rabatte und Preisstaffelungen in einer übersichtlichen Kundenverwaltung mit direktem Zugriff auf alle wichtigen Informationen
- zahlreiche Auswertungsmöglichkeiten von Kennzahlen, Übersichten, Umsatzauswertungen bis hin zu Kunden-, Preis- und Artikellisten
Finanzbuchhaltung mit DATEV pro
- Einführung in das System DATEV (Organisationssystem, Datenaustausch mit dem Rechenzentrum, Systemaufbau und Systemumgebung)
- Datenerfassung und Buchungen mit DATEV, Stapel-, Dialog- und OP-Buchungen
- Abwicklung der Finanzbuchführung inklusive Offene-Posten-Buchführung
- Erzeugen von Buchungsvorschlägen aus elektronischen Bankkontoumsätzen und Kassen-/Rechnungsbüchern
- Digitales Belegbuchen
- FIBU- und OPOS-Auswertungen
- Konsolidierte Umsatzsteuer-Auswertungen, konsolidierte BWA und Summen- und Saldenliste
- Elektronische Datenübermittlung an die Finanzverwaltung und Statistische Ämter
- Paralleles Buchen im selben Bestand und paralleles Arbeiten im Mahnwesen/Zahlungsvorschlag
- Prüfroutinen im Programm zur Verhinderung formal fehlerhafter Buchungen
- Übergabe von Zahlungen an Zahlungsverkehr, Weiterleitung an die Bank und Abholung von Kontoumsätzen von der Bank
- DATEV-Postversandschnittstelle und ASCII-Import/Export-Schnittstelle, Schnittstellen zu anderen DATEV-Programmen
Finanzbuchhaltung mit Agenda
- Einführung in Agenda Finanzbuchführung als zentrales Element des Rechnungswesens; Basis für die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater und der Finanzverwaltung
- Erstellen von laufenden Buchungen, Erzeugung von Dauerfristverlängerungen, Sondervorauszahlungen und Zusammenfassenden Meldungen
- Nutzung vielfältiger Selektionsmöglichkeiten und Auswertungen über offene Posten und Skontofristen
- Automatisches verbuchen von Ausgangsrechnungen aus dem Warenwirtschaftssystem
- Erstellung von Mahnungen und Kontoauszügen direkt aus der Buchungserfassung oder aus dem Offene-Posten-Konto
- Nutzung von Anlagenbuchführung und Jahresabschluss
- Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung, Erstellung von Bilanzen
Dieses Modul umfasst 160 Unterrichtseinheiten mit den folgenden Themen:
Grundlagen der Lohnabrechnung
- Gesetzliche Grundlagen
- Tarifverträge
- Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsvertrag
- Arbeitsgesetzliche Bestimmungen
- Abrechnungsstufen
- Lohn-/ Entgeltformen
Grundlagen der Lohnbesteuerung
- Lohnsteuerkarte
- Lohnsteuertabellen
- Steuerklassen
- Freibeträge
Grundlagen der Sozialversicherung
- Versicherungsträger
- Beitragserhebung
- Beitragsbemessungsgrenzen
- Sonderfälle
Fallbeispiel Gehaltsabrechnung
- Arbeitspapiere
- Anmeldung bei der Krankenkasse
- Einrichten des Lohnkontos
- Überstunden
Fallbeispiel Zeitlohnabrechnung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Zulagen, Zuschläge
- Überstunden, Sonntags-, Feiertags-, Nachtzuschläge
Entgeltfortzahlung
- bei Krankheit, an Feiertagen, im Mutterschutz, im Urlaub
Sonstige Bezüge
- Sachbezüge
- Geldwerter Vorteil oder Arbeitslohn
- PKW-Überlassung an Arbeitnehmer
- Mahlzeiten in Betriebskantine
- Bezug von Waren und Dienstleistungen (Personalrabatte)
- Arbeitgeberdarlehen
Geringfügige Beschäftigung
- Berechnung
- Meldung
- Zusammenfassung mehrerer Minijobs
Betriebliche Altersvorsorge
- Pensionszusagen
- Unterstützungskassen
- Pensionskassen
- Pensionsfonds
Direktversicherung
- Private / freiwillige Krankenversicherung
- Zuschüsse
Versicherungspflicht in der Renten- und Arbeitslosenversicherung
Dieses Modul umfasst 240 Unterrichtseinheiten mit den folgenden Themen:
Lohnbuchhaltung mit Lexware financial office
- Erfassen und Anlegen von Stammdaten
- Einrichten von Lohnkonten
- Anlegen von Mandanten
- Buchen von Bewegungsdaten
- Lohn- und Gehaltsabrechnung und –auszahlung / -überweisung
Lohnbuchhaltung mit DATEV
- Einführung in LODAS
- Neuanlage eines Mandanten, Bewegungsdaten und Stammdatenänderung
- Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen über das DATEV-Programm LOHN in Verbindung mit LODAS
- Vorschuss und Stundenlohn
- Vorgehen bei Austritt und Eintritt mit Vortrag von
- Lohnkontowerten
- Erstabrechnung, Wiederabrechnung, Nachberechnung, Abrechnung des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes
- Unterbrechung der Entgeltfortzahlung
- Anlage eines Buchungsbelegs
- Durchführung einer Probeabrechnung
- Lohnsteuerjahresausgleich und Lohnjournal Jahreswerte
- Meldungen an die Berufsgenossenschaft und Sozialversicherung
Lohnbuchhaltung mit Agenda
- Abrechnung von Lohn- und Gehaltsempfängern einzeln oder nach Mitarbeitergruppen
- Komplexe Sachverhalte wie Lohnpfändungen
- Kurzarbeit oder Mutterschaftsgeld bearbeiten
- Melde- und Bescheinigungswesen nutzen, Anträge und Bescheinigungen an Sozialversicherungen erstellen
In der Praktikumsphase setzen Sie innerhalb von 240 Unterrichtseinheiten das zuvor erlernte Wissen aus dem theoretischen Unterricht um. So lernen Sie aktiv die verschiedenen Aspekte in der Fachgebiete kennen.
Sie werden im Rahmen der Weiterbildung von unserer Praktikumsabteilung dahingehend unterstützt, sich eigenständig für einen Praktikumsplatz zu bewerben. Sie erlernen Techniken für die Anfertigung von Bewerbungsunterlagen und erhalten Unterstützung sich gezielt auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. In solchen Coachings geht es auch um das passende Outfit, das Auftreten im Gespräch sowie die Reaktion auf klassische Fragen. Die Vorbereitung erfolgt in kleinen Gruppen als Simulation eines Bewerbungsgespräches, unter Anderem auch in Einzelmaßnahmen.
Das Praktikum findet in der Zeit von Montag bis Freitag statt und ist nur in Kombination mit mindestens 1 weiteren Modul buchbar.
Wenn Sie kein Praktikumsunternehmen selbstständig finden können, haben wir ein hervorragendes Datenverzeichnis, welches Ihnen weiterhilft.
Sprechen Sie uns bei Bedarf an – wir helfen Ihnen gern weiter!
Die Prüfung ist eine interne GFS-Prüfung. Nach Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein GFS-Zertifikat, welches Ihre theoretischen und praktischen Fähigkeiten nachweist.
Mit dem GFS-Abschluss eröffnen sich für Sie hervorragende Aufstiegschancen. Sie haben die Möglichkeit, mittels Weiter- und Fortbildung, Ihren entsprechenden Karriereweg umfassend zu fördern.
Eine Weiterbildung in der Finanz- und Lohnbuchhaltung leitet schwerpunktmäßig Ihre Einsatzmöglichkeit in den Bereichen des Wirtschaftsmanagements ein.
Steigen Sie doch im Anschluss an die Weiterbildung in die Umschulung zum*r Steuerfachangestellten ein!
Die aufbauende Steuer- und Wirtschaftslehre verleiht Ihnen weiterführende Fähigkeiten und Fertigkeiten. Mit der Qualifikation als Steuerfachangestellte*r besitzen Sie top Voraussetzungen, um Ihre Zukunft selbst zu steuern.
Nach 3 Jahren Berufspraxis im Steuerwesen, können Sie eine Weiterbildung zum*r Steuerfachwirt*in absolvieren. Darauf aufbauend eröffnet sich Ihnen dann eine Weiterbildung zum*r Bilanzbuchhalter*in.
Für eine Zukunft als Steuerberater*in benötigen Sie 10 Jahre einschlägige Berufserfahrungen im Steuerwesen. Diese kann jedoch mit einer Weiterbildung zum*r Steuerfachwirt*in um 3 Jahre reduziert werden.
Mit den genannten Fort- und Weiterbildungen erhöhen Sie Ihren nachhaltigen Wert auf dem Arbeitsmarkt enorm.
Haben Sie Fragen zu Ihren Bewerbungsunterlagen?
Um Ihre Erfolgsaussichten zu steigern, ist es notwendig, Ihren Bedarf individuell zu analysieren und diesen gezielt zu fördern – unser Jobcoaching begleitet Sie bei der Vermittlung in den Arbeitsmarkt.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Sie können Frau Mottok telefonisch unter 030 2363 4949 oder per Mail mottok@gfs.eu erreichen.
Weitere Informationen rund um die Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Buchhaltung-einfach-sicher • Finanzbuchhaltung
Buchhaltung-einfach-sicher • Lohnbuchhaltung
Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung
Sie interessieren sich für eine Weiterbildung mit Agenda, DATEV pro & Lexware professional?
Wir führen diesen Lehrgang als Tageslehrgang mit insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (inkl. 240 Praktikumseinheiten) durch. Die Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Die Lehrgangsinhalte sowie Informationen rund um die Weiterbildung können Sie dem Text weiter unten entnehmen.
Während der modularen Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, vermitteln unsere Dozenten Ihnen praxisbezogen fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Buchführung, Finanzbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie den Umgang mit Agenda, DATEV pro & Lexware professional.
Im Verlauf der Weiterbildung, haben Sie die Möglichkeit ein sechswöchiges Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl durchzuführen. Mit der Umsetzung in die Praxis, festigen sich die hinzugewonnenen Mechanismen.
Sprechen Sie uns bei Bedarf an – wir helfen Ihnen gern weiter!
Durch den modularen Aufbau unserer Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, ermöglichen wir die flexible Anpassung der Lehrinhalte an Ihre individuellen Vorkenntnisse und die passgenaue Förderung zum Erreichen Ihrer angestrebten beruflichen Ziele. Bitte beachten Sie jedoch: ein Einstieg in die laufende Weiterbildung ist nur zwischen den Modulen möglich!
Als zertifizierter Bildungsträger achten wir genau auf die didaktischen Fähigkeiten und das aktuelle Fachwissen unserer Dozenten*innen.
Virtuelles Klassenzimmer | GFS Online-Campus
Als Teilnehmer unserer Präsenzkurse zur Vorbereitung auf die (interne) Prüfung zum Bilanzbuchhalter, Steuerfachangestellten, Rechtsanwaltsfachangestellten, Finanz- und Lohnbuchhalter und Buchhalter haben Sie mit dem GFS OnlineCampus jederzeit Zugriff auf grundlegendes Lehrmaterial und können die Lehrveranstaltungen in Ihrem eigenen Lerntempo zeit- und ortsunabhängig vor- und nachbereiten.
Der GFS OnlineCampus ergänzt die Lehrveranstaltungen an der GFS und eröffnet weitere Möglichkeiten des Online-Lernens. Somit unterstützen wir mit unserem Learning Management System Ihr eigenverantwortliches und selbst gesteuertes Lernen. Wir freuen uns, diese Möglichkeit als einen weiteren Baustein für Ihren individuellen Lern- und Prüfungserfolg einzusetzen.
– Mit Sicherheit zum Erfolg –
Ihre GFS-Kursbetreuung
Haben Sie Interesse an einem unserer Kurse?
Die nach Standorten unterteilten Bildungsexperten helfen Ihnen telefonisch als auch schriftlich in allen Belangen, um Ihren Einstieg in die Maßnahmen zu erleichtern, Fragen zu klären sowie Ihr individuelles Anliegen zu erfassen.
Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gern weiter!
Frau Beate Mottok
wifa@gfs.eu
030 2363 4949
Benötigen Sie weitere Informationen? Schreiben Sie uns!
Ihr Profil - das müssen Sie mitbringen!
Förderungsmöglichkeiten
Dieser Vollzeitkurs wird bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen gefördert.
Zu allen Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gerne auch im Rahmen unserer regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen oder in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Ihre Unterrichtszeiten
In welchem Umfang werde ich innerhalb der Weiterbildung auf das Berufsleben vorbereitet?
Diese modulare Weiterbildung umfasst insgesamt 960 Unterrichtseinheiten zzgl. eines optionalen Praktikums mit 240 Unterrichtseinheiten.
In der Weiterbildung erwerben Sie theoretische Kenntnisse mit praxisnahem Bezügen.
In welchen Berufszweigen finde ich nach dem Abschluss eine Tätigkeit?
Interessant ist auch eine Tätigkeit in kleinen, mittelständischen und großen Wirtschaftsunternehmen, die in den Bereichen Rechnungswesen, Buchführung oder Personalsachbearbeitung ebenfalls auf die Kompetenz von Finanz- und Lohnbuchhalter setzen.
Wie sind meine beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss?
Mit dem GFS-Abschluss eröffnen sich für Sie hervorragende Aufstiegschancen. Sie haben die Möglichkeit, mittels Weiter- und Fortbildung, Ihren entsprechenden Karriereweg umfassend zu fördern.
Eine Weiterbildung in der Finanz- und Lohnbuchhaltung leitet schwerpunktmäßig Ihre Einsatzmöglichkeit in den Bereichen des Wirtschaftsmanagements ein.
Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in
Lehrgangsdauer: 27. März 2023 bis 22. November 2023
Maßnahmenummer: 922/19/21
Modul 1 | 27. März 2023 – 26. Mai 2023 |
Modul 2 | 30. Mai 2023 – 10. Juli 2023 |
Modul 3 | 11. Juli 2023 – 28. August 2023 |
Modul 4 | 29. August 2023 – 11. Oktober 2023 |
Modul 5 | 12. Oktober 2023 – 22. November 2023 |
Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in
Lehrgangsdauer: 16. Oktober 2023 bis 19. Juli 2024
Maßnahmenummer: 922/19/21
Modul 1 | 16. Oktober 2023 – 24. November 2023 |
Modul 2 | 27. November 2023 – 7. Februar 2024 |
Modul 3 | 8. Februar 2024 – 28. März 2024 |
Modul 4 | 2. April 2024 – 29. April 2024 |
Modul 5 | 30. April 2024 – 7. Juni 2024 |
- Die Weiterbildung
- Modul 1
- Modul 2
- Modul 3
- Modul 4
- optionales Praktikum
- Prüfung
- Perspektiven
- Zulassungsvoraussetzungen
- Lehrgangskoordination
Wir führen diese Weiterbildung in Vollzeit mit insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (inkl. 240 Praktikumseinheiten) durch.
Die Weiterbildung setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Die Lehrgangsinhalte können Sie den nachfolgenden Reitern entnehmen.
Während der modularen Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, vermitteln unsere Dozenten Ihnen praxisbezogen fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Buchführung und Steuerlehre, der Finanzbuchhaltung sowie des Jahresabschlusses. Als Extraqualifikation legen wir einen hohen Wert darauf, dass Sie mit den gängigen PC-Anwendungen Agenda, DATEV und Lexware weitreichend vertraut sind. Damit ist der Berufseinstieg für Sie nicht nur leichter. Sie erwerben Qualifikationen, welche unmittelbar im neuen Unternehmen einen echten Mehrwert darstellen.
Die Finanz- und Lohnbuchhaltung umfasst zwei wichtige Aufgaben des Rechnungswesens.
Die Lohnbuchhaltung führt die Lohn- und Gehaltsabrechnung eines Unternehmens durch. Bei dieser Tätigkeit müssen zum Beispiel Lohnkonten – mit personenbezogenen Informationen – für die jeweiligen Mitarbeiter erstellt und ergänzt werden. Diese sind wichtig, um die gesetzlich geregelte Gehaltsabrechnung von Unternehmen zu erstellen. Zusätzlich gehören zu Ihren Tätigkeiten auch die allgemeine Pflege der Mitarbeiterstammdaten, die Abrechnung von Reisekosten sowie die Erstellung von Buchungsbelegen für die Finanzbuchhaltung.
Die Finanzbuchhaltung ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Sie erfasst alle unternehmerischen Abläufe mit numerischen Werten, sprich alle Aufwendungen und Erträge. In manchen Unternehmen wird sie nochmals in Kreditorenbuchhaltung (Zahlungsverpflichtung des Unternehmens) und Debitorenbuchhaltung (Forderungen des Unternehmens) unterteilt. Sie beschäftigen sich unter anderem mit dem Monats- und Jahresabschluss und der Überprüfung von Bank- und Kassenbuchungen.
Der Ertrag der Finanzbuchhaltung
Durch die Finanzbuchhaltung errechneten Kennzahlen haben die Unternehmer am Ende einer festgelegten Rechnungsperiode eindeutige Zahlen, um den Erfolg des Unternehmens zu beurteilen.
Beide Formen der Buchhaltung unterliegen sehr häufig gesetzlichen Änderungen. Sie können sich sicher sein, es zu jeder Zeit etwas Neues zu entdecken gibt und Sie einen weiterhin zukunftssicheren Beruf erlernen.
Zum Ende der Weiterbildung Finanz- und Lohnbuchhaltung, haben Sie die Möglichkeit ein sechswöchiges Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl durchzuführen. Mit der Umsetzung in die Praxis, festigen sich die hinzugewonnenen Mechanismen.
Sprechen Sie uns bei Bedarf an – wir helfen Ihnen gern weiter!
Durch den modularen Aufbau unserer Weiterbildung, ermöglichen wir die flexible Anpassung der Lehrinhalte an Ihre individuellen Vorkenntnisse und die passgenaue Förderung zum Erreichen Ihrer angestrebten beruflichen Ziele. Bitte beachten Sie jedoch: ein Einstieg in die laufende Weiterbildung ist nur zwischen den Modulen möglich!
Als zertifizierter Bildungsträger achten wir genau auf die didaktischen Fähigkeiten und das aktuelle Fachwissen unserer Dozenten*innen.
Buchführung | Buchführung mit den Kontenrahmen SKR 03 / SKR 04, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Abschreibungen, Privatentnahmen und -einlagen
Steuerlehre | Grundzüge des Abgaben-, Umsatz-, Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuerrechts
Jahresabschluss nach HGB | Rechtsgrundlagen, Wertberichtigungen, Rückstellungen, Hauptabschlussübersicht, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung | Kostenarten, Erfassung und Bewertung, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Finanzbuchhaltung mit Lexware
- Grundeinstellungen in Lexware financial office
- Stammdaten und Mandanten anlegen
- Kontenrahmen einrichten
- Buchungsvorgänge
- Monats- und Jahresabschluss
- Auswertungen
Finanzbuchhaltung mit DATEV
- Einführung in DATEV
- Datenerfassung
- Bank- und Kassenbuchungen
- Offene-Posten-Buchhaltung (Rechnun-gen/Zahlungen)
- Anlagenbuchhaltung
- grundlegende Auswertungen mit DATEV inkl. Umsatzsteuer-Auswertungen (Inland, EU, Drittland)
Finanzbuchhaltung mit Agenda
- Einführung in Agenda Finanzbuchführung
- Erstellen von laufenden Buchungen
- Erzeugung von Dauerfristverlängerungen
- Sondervorauszahlungen und Zusammenfassenden Meldungen
- Nutzung vielfältiger Selektionsmöglichkeiten und Auswertungen über offene Posten und Skontofristen
- Automatisches verbuchen von Ausgangsrechnungen aus dem Warenwirtschaftssystem
- Erstellung von Mahnungen und Kontoauszügen direkt aus der Buchungserfassung oder aus dem Offene-Posten-Konto
- Nutzung von Anlagenbuchführung und Jahresabschluss
- Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung
- Erstellung von Bilanzen
Lohnbuchhaltung: Grund- und Aufbaukurs
- Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Grundlagen der Lohnbesteuerung und Lohnnebenkosten (Lohnsteuer, Kirchensteuer, Freibeträge, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung)
- Entgeltfortzahlung
- geldwerte Leistungen
- Reisekosten
- geringfügige Beschäftigung
- Ermittlung der Bruttolohnsummen
- Buchen von Lohn und Gehalt
Lohnbuchhaltung mit Lexware
- Stammdaten anlegen und pflegen (Firmenstammdaten, Personalstammdaten, Krankenkassenstammdaten)
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Lohnsteueranmeldung
- Zahlungsverkehr
- Datensicherung
Lohnbuchhaltung mit DATEV
- Einführung in DATEV LODAS
- Stamm- und Bewegungsdaten anlegen und pflegen
- Abrechnung von Stundenlöhnen und Gehältern
- Abrechnung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Meldungen an die Berufsgenossenschaft und Sozialversicherung
Lohnbuchhaltung mit Agenda
- Abrechnung von Lohn- und Gehaltsempfängern einzeln oder nach Mitarbeitergruppen
- komplexe Sachverhalte wie Lohnpfändungen
- Kurzarbeit oder Mutterschaftsgeld bearbeiten
- Melde- und Bescheinigungswesen nutzen
- Anträge und Bescheinigungen an Sozialversicherungen erstellen
So lernen Sie aktiv die verschiedenen Aspekte in der Einrichtung Ihrer Wahl kennen. Das Praktikum findet in der Zeit von Montag bis Freitag statt.
Das Praktikum ist nur in Kombination mit mindestens 1 weiteren Modul buchbar.
Mit dem GFS-Abschluss eröffnen sich für Sie hervorragende Aufstiegschancen. Sie haben die Möglichkeit, mittels Weiter- und Fortbildung, Ihren entsprechenden Karriereweg umfassend zu fördern.
Eine Weiterbildung in der Finanz- und Lohnbuchhaltung leitet schwerpunktmäßig Ihre Einsatzmöglichkeit in den Bereichen des Wirtschaftsmanagements ein.
Steigen Sie doch im Anschluss an die Weiterbildung in die Umschulung zum*r Steuerfachangestellten ein!
Die aufbauende Steuer- und Wirtschaftslehre verleiht Ihnen weiterführende Fähigkeiten und Fertigkeiten. Mit der Qualifikation als Steuerfachangestellte*r besitzen Sie top Voraussetzungen, um Ihre Zukunft selbst zu steuern.
Nach 3 Jahren Berufspraxis im Steuerwesen, können Sie eine Weiterbildung zum*r Steuerfachwirt*in absolvieren. Darauf aufbauend eröffnet sich Ihnen dann eine Weiterbildung zum*r Bilanzbuchhalter*in.
Für eine Zukunft als Steuerberater*in benötigen Sie 10 Jahre einschlägige Berufserfahrungen im Steuerwesen. Diese kann jedoch mit einer Weiterbildung zum*r Steuerfachwirt*in um 3 Jahre reduziert werden.
Mit den genannten Fort- und Weiterbildungen erhöhen Sie Ihren nachhaltigen Wert auf dem Arbeitsmarkt enorm.
Haben Sie Fragen zu Ihren Bewerbungsunterlagen?
Um Ihre Erfolgsaussichten zu steigern, ist es notwendig, Ihren Bedarf individuell zu analysieren und diesen gezielt zu fördern – unser Jobcoaching begleitet Sie bei der Vermittlung in den Arbeitsmarkt.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Sie können Frau Mottok telefonisch unter 030 2363 4949 oder per Mail mottok@gfs.eu erreichen.
Weitere Informationen rund um die Weiterbildung zum/zur Finanz- und Lohnbuchhalter*in erhalten Sie auf den folgenden Seiten:
Buchhaltung-einfach-sicher • Finanzbuchhaltung
Buchhaltung-einfach-sicher • Lohnbuchhaltung
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Impressum & Kontakt
Wir über uns
Stellenangebote
Bildungsservice
Tipp's zum Bewerbungsverfahren
F • A • Q - Häufig gestellte Fragen
Fördermöglichkeiten
Datenschutzerklärung
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Hauptniederlassung
Ansbacher Straße 16
10787 Berlin
030 23634949
wifa@gfs.eu
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Niederlassung Hamburg
Hermannstraße 9
20095 Hamburg
040 445353
hamburg@gfs.eu
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Niederlassung Dresden
Lindenaustraße 11
01069 Dresden
0351 4907190
dresden@gfs.eu
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Hauptniederlassung
Ansbacher Straße 16
10787 Berlin
030 23634949
wifa@gfs.eu
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Niederlassung Hamburg
Hermannstraße 9
20095 Hamburg
040 445353
hamburg@gfs.eu
GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschule Berlin GmbH
Niederlassung Dresden
Lindenaustraße 11
01069 Dresden
0351 4907190
dresden@gfs.eu
Impressum & Kontakt
Wir über uns
Stellenangebote
Bildungsservice
Tipp's zum Bewerbungsverfahren
F • A • Q
Förderungsmöglichkeiten
Datenschutzerklärung
Geschäftsführer
Werner Karst
Amtsgericht
Berlin-Charlottenburg HRB 11941
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen: